Biographie
Beitragsseiten
1993
Seine Heimatstadt Arnstein ernennt den Künstler zum Ehrenbürger und veranstaltet für ihn eine umfassende Ausstellung, die den großen Kreis seiner Interessenten und Bewunderer seiner Kunst zusammenführt. Er stellt hier auch sein 1993 erschienenes Buch "Mythische Begegnungen – Magische Poesie" vor.
1994
Äußere und persönliche Gründe treiben Manfred Beck-Arnstein auf der Höhe seiner Publizität und seines Erfolgs auf die damals noch sehr verlassene und zivilisationsarme Insel Lanzarote, die er bereits seit Jahren besucht und wohl auch gesucht hat.
1995
Er erwirbt dort ein Haus mit Grundstück an der nordwestlichen Küste unmittelbar am Strand von Famara. Das Leben dort in Famara ist allerdings nicht nur so lieblich, wie es in seinen „Inselgedichten“ - entstanden 1990 – anklingt.
Er ist unerbittlich konfrontiert mit den Urelementen von Wind, Orkan, anstürmendem Atlantik, Hitze, Sand und Härte – dann wieder mit paradiesischer Schönheit. Es ist ein ganz realer harter Existenzkampf, der ihn schließlich in eine auch gesundheitlich ernsthafte Krise führt. Bilder aus dieser Zeit zeigen vehement aufgewühlte Landschaften und auch Portraits, aus denen eine verstärkte und erschütternde Akzeptanz der Realität spricht bei aller Sensibilität.